Der große Regenwald-Hilfe Adventskalender Türchen 23 - Der Tiger

Für den Südchinesischen Tiger (Panthera tigris amoyensis), der zum letzten Mal in den 1970er Jahren gesichtet wurde, gab es bis in die 60er Jahre in China eine Abschussprämie, was zur fast totalen Dezimierung seines Bestandes geführt hat. Man weiß nicht, ob es in der Wildnis überhaupt noch Überlebende dieser Unterart gibt.
Der Indochinesische Tiger (Panthera tigris corbetti) leben hauptsächlich in den unwegsamen Wäldern der Berge und Hügel in den Grenzgebieten zwischen Thailand, Myanmar, Südchina, Kambodscha, Laos und Vietnam. Sie bewohnen hauptsächlich tropische und subtropische Laubwälder.
Der Bengal- oder Indische Tiger (Panthera tigris tigris) lebt hauptsächlich in Indien, wo er noch in relativ großen Beständen überlebt. Nichtsdestoweniger setzt ihm auch hier in den letzten Jahren die Wilderei zu. Weitere Populationen gibt es in Bangladesch, Nepal und Bhutan.
Der Malaysische Tiger (Panthera tigris jacksoni), ist auf der Malaiischen Halbinsel verbreitet. Seit 2004 wird er als eigene Unterart behandelt.
Der Sumatra-Tiger (Pathera tigris sumatrae) kommt nur auf der indonesischern Insel Sumatra vor. Die kleinste und nach dem Aussterben des Bali- und des Java-Tigers am südlichsten vorkommende überlebende Tiger-Unterart ist von den drei indonesischen Unterarten die einzige erhaltene, aber durch die fortschreitende Abholzung des Regenwaldes auf Sumatra stark bedroht.
Auswilderungsgeschichten sind unsere Lieblingsgeschichten. Was gibt es schöneres als ein wildes Tier zurück in die Freiheit zu entlassen. Erfolgreich verlief die Freilassung von fünf Amurtigern im Jahr 2014 durch den International Fund for Animal Welfare (IFAW) im Osten Russlands.
Die Amurtiger, von denen es weltweit nur noch rund 360 wild lebende Tiere gibt, waren als verwaiste Babys gerettet worden und vor ihrer Freilassung monatelang versorgt worden.
Um ihre Entwicklung weiterhin zu verfolgen werden die Tiere nun mittels GPS-Halsbändern überwacht. Bislang sieht es gut für die Tiere aus.
Organisatoren der Auswilderung: