Wildkatzen-Projekt
Unsere Patenschaft für die Wildkatzen
Unser Verein Regenwald-Hilfe e.V. beendet im Dezember das nationale Projekt 2020 der Wildkatze. Diesen Anlass haben wir genutzt und haben mit einer Spende von 500 € eine Patenschaft für die Wildkatzen mit dem BUND und dem Rettungsnetze Wildkatze abgeschlossen. Mit der finanziellen Unterstützung kann der BUND der Wildkatze wieder auf die Sprünge helfen. Wir errichten damit z.B. grüne Korridore aus Bäumen und Sträuchern und verbinden damit Waldgebiete wieder miteinander. Unser großes und langfristiges Ziel ist ein Netzwerk aus Wäldern über ganz Deutschland. Bereits 25 Korridore hat der BUND in den letzten 15 Jahren angelegt, und weitere sollen folgen!
Doch was genau bewirkt unsere Patenschaft? im Folgenden erfährst Du mit welchen Mitteln wir dem BUND
helfen konnten:
Das Wildkatzen-Projekt
Wohn -und Gewerbegebieten führen dazu, dass die Lebensräume vieler Arten immer mehr in den Hintergrund gedrängt werden.
Plötzliche Wald-Feld-Übergänge wirken auf die Arten wie unüberwindbare Barrieren. Der für das Überleben von Populationen notwenige Austausch innerhalb der Arten wird somit unterbrochen.
Das Ziel des Projekts
Der WKWP ist ein strategisches Instrument des Naturschutzes. Er ermöglicht die günstigen Verbindungen zwischen Wildkatzenlebensräumen. Dieser Plan soll den Verantwortlichen bei Bund, Ländern und Kommunen beim eingreifen in die Natur als Planungshilfe dienen. Schon seit 2002 ist der Biotopverbund im Bundesnaturschutzgesetz verankert. Auf mindestens zehn Prozent der Landesfläche soll ein Biotopverbundsystem entwickelt werden, dass auch den Zusammenhang der Natura-2000- Schutzgebiete verbessern soll.
Die Katzen und der Baldrian
Wildkatzen - Die Botschafter des Waldes
Lebensraum der Europäischen Wildkatze sind die großen und strukturreichen Laubmischwälder Deutschlands. Doch das dichte, stark befahrene Straßennetz und ausgeräumte Ackerflächen machen ihr das Überleben schwer. Viele Menschen wissen nicht, dass es bei uns tatsächlich noch Wildkatzen gibt. Es kommt immer wieder zu Verwechslungen mit normalen Hauskatzen, die einen Waldspaziergang machen. Wir zeigen Euch, wie leicht Ihr eine Wildkatze von einer Hauskatze unterscheiden könnt und welche nützlichen Tipps noch wichtig sind.
Wie verhalte ich mich richtig?
Regenwald-Hilfe e.V.
- Es ist strafbar, gesunde Wildkatzen aus dem Wald zu entnehmen.
- Die Europäische Wildkatze gehört zu den "besonders geschützen" Arten.
- Auf der Roten Liste wird die Wildkatze als "gefährdet" eingestuft.
- Sie unterliegt den europäischen Schutzbestimmungen der FFH-Richtlinien (Flora-Fauna-Habitatrichtlinie) und steht im Anhang IV, welcher "streng zu schützende Tier -und Pflanzenart" auflistet.
- Das Wildkatzenbüro Deiner Region.
Für Niedersachsen mit Sitz in Hannover
Tel: 0511 / 96 569 39
Mail: wildkatze.niedersachsen@bund.net - Unser gemeinnütziger Verein Regenwald-Hilfe e.V.
Tel: 05161 / 78 75 374
Mobil: 0160 / 37 87 577
Mail: info@regenwald-hilfe.de - Die zuständige Naturschutzbehörde Deiner Region